: Antisemitismus-betr.: "Warum lieben die Deutschen die Juden so sehr?" von Sonja Margolina, taz vom 9.11.91
betr.: „Warum lieben die Deutschen die Juden so sehr?“ von Sonja Margolina, taz vom 9.11.91
[...] Der Artikel besteht aus bewußten Falschmeldungen, ist schlecht recherchiert und beinhaltet außerdem eine gesunde Dosis Antisemitismus.
Ich weiß nicht, ob Sonja kürzlich in Rußland war und ob sie noch das obligatorische „Jude“ in ihrem russischen Paß hat, denn dann hätte sie gewiß persönlich, vielleicht sogar physisch, von der Pamjat-Bewegung erfahren, der immer mehr Fanatiker, auch Intellektuelle und Politiker, zulaufen und deren radikaler Antisemitismus nicht vor Nötigung und schließlich Mord haltmacht. Gewiß, Juden können jetzt leichter ausreisen, aber die Schikanen und Ächtungen vor der Ausreise werden gern unterschlagen. Und wenn es den Minderheiten in der Sowjetunion schlecht geht, dann sind die Juden allerdings privilegiert: denen geht es dann besonders schlecht. Das haben die Lebensmittellieferungen des letzten Winters gezeigt, die ohne jüdische Hilfe von außen und ohne gefahrvolle jüdische Selbsthilfe von innen an den Juden vorbeigelaufen wären. Es ist falsch, zu behaupten, daß die meisten Juden aus der Sowjetunion „Antisemitismus“ als Ausreisegrund nicht erwähnen. Vielleicht Sonja gegenüber. Diese Juden spüren, wem sie vertrauen können.
Und nun zu den Deutschen und den Juden: Gerade im Augenblick (ich kenne einen konkreten Fall in Hamburg) will der Staat beweisen, daß er in der Abschiebepraxis keinen bevorzugt, daher werden Juden jetzt gern ausgewiesen. Das antisemitische Vorurteil, daß der Ruf „Hilfe! Antisemitismus!“,,das Bleiberecht garantiert, kann beruhigt unter Fabeln und Märchen abgelegt werden. Das schlechte Gewissen der Deutschen ist nicht so schlecht, wie Sonja uns glauben machen will. Sie klagt weiter über die Ignoranz der Juden (!) zum Thema Ausländerproblematik. Es gibt aus den bekannten Gründen zwar wenige Juden hier und doch scheint Sonja einige nicht zu kennen, nämlich die, die zum Ausländerhaß Stellung genommen haben, ohne Bettlaken aus dem Fenster zu hängen. Sie beschwert sich, daß sich die Juden nicht äußern und fragt nicht, wo denn Engholm mitsamt seiner Partei in Sachen Greifswald und Norderstedt ist? Aber auch vor dem Kurdenproblem macht Sonja Selbsthaß nicht Halt, und sie unterschlägt, daß Israel das einzige Land war, das die Kurden über viele Jahre wirtschaftlich und militärisch unterstützt hat. Was sagen eigentlich die in Deutschland lebenden Mohammedaner oder die Türken zur Kurdenfrage, Sonja? Was die Katholen zu Kroatien? Sonja, Du könntest den Deutschen eins auswischen und Dich nicht mehr als Alibijüdin mißbrauchen lassen, um den „Flicken am deutschen Riß“ mit Deiner Anwesenheit zu verstärken. [...] Michael Bergmann, Hamburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen