: Daimler/Rußland: Unsichere Pläne
Stuttgart (dpa/vwd) — Die Daimler-Benz AG will den angestrebten Ausbau der Zusammenarbeit mit der russischen Republik nach den Gesprächen zwischen Präsident Boris Jelzin und Vorstandschef Edzard Reuter vorantreiben. Ein Unternehmenssprecher sagte am Montag, ein Zeitpunkt für die vertragliche Regelung der beabsichtigten Zusammenarbeit und damit auch für die Realisierung einzelner Projekte lasse sich derzeit aber noch nicht absehen. Auch seien noch keine Ansprechpartner für die weitere Zusammenarbeit benannt worden. Bei dem Jelzin- Besuch am Samstag in Stuttgart hatten beide Seiten eine Absichterklärung über die weitere Zusammenarbeit unterzeichnet, wobei die russische Seite vor allem Interesse an der Unimog-Produktion gezeigt hatte.
Wie Unternehmenssprecher Christian Dau sagte, ist derzeit noch unklar, ob überhaupt, wann, in welchem Umfang und wo mit der Unimog-Produktion in Rußland begonnen werden kann.
Auch die Finanzierung sei noch nicht geklärt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen