piwik no script img

Thema heute: Hunger und Not

Westliche Menschen kennen Hunger zum allergrößten Teil nur noch aus Kriegs-Erzählungen ihrer Eltern oder aus der Diät gegen Übergewicht. Ansonsten sind Not und Mangel an elementarer Lebenssicherung allenfalls zur fotografischen oder fernsehelektronischen Vorlage für weihnachtliche Besinnlichkeit, Spendenaufrufe oder inhaltsschwache Solidaritäts-Bekundungen für weit entfernte Ereignisse geworden. Daß nicht nur die Hungernden immer näher rücken, sondern vielleicht auch bald der Hunger selbst, verdrängt die wohlstandsgenährte Gesellschaft des Abendlandes noch immer erfolgreich.

Eurotaz möchte auf diesen Seiten vor Weihnachten weder auf Tränendrüsen drücken noch als Panik- oder Miesmacher gegen Festfreuden auftreten: Es geht schlichtweg darum, ohne Emotionen ins Visier zu nehmen, mosaikartig aufzuzeigen, welche Bedeutung Hunger und Not heute einerseits für die Betroffenen haben, andererseits in der nahen Zukunft für die Bewohner der sicher geglaubten „Festung Europa“ bekommen werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen