: Kabinett gibt grünes Licht für Privatisierung der Bahn
Bonn (afp) — Bundesumweltminister Günther Krause (CDU) soll bis zum Sommer ein Konzept für eine umfassende Reform von Bundes- und Reichsbahn vorlegen. Einen entsprechenden Auftrag erteilte ihm das Bundeskabinett gestern in Bonn. Ziel ist die Umwandlung der beiden hochverschuldeten Eisenbahnen in eine privatrechtliche organisierte Deutsche Eisenbahn AG (DEAG). Die notwendigen gesetzgeberischen Arbeiten, zu denen auch eine Grudgesetzänderung zählt, sollen bis zum Sommer 1993 abgeschlossen sein, erläuterte Krause vor der Presse in Bonn.
Die Gewerkschaft der Bundesbahnbeamten, Arbeiter und Angestellten im Deutschen Beamtenbund (GDBA) warnte in Frankfurt am Main vor einer „Strukturreform auf dem Rücken der Eisenbahner“. Als Grundlage für das Konzept, das Krause in Abstimmung mit den anderen Ressorts erarbeiten soll, dienen die Vorschläge einer „Regierungskommission Bundesbahn“ vom Dezember. Allerdings sollen auch Alternativen berücksichtigt werden, sagte Krause. Die Kommission hatte unter anderem vorgeschlagen, die Deutsche Eisenbahn AG in die Sparten Güterverkehr, Personenverkehr und Fahrweg zu teilen. Die beiden Verkehrszweige sollen dann untereinander sowie mit Dritten um die Trassen konkurrieren. Alle Gleisbenutzer sollen dafür angemessene Preise zahlen. Ein anderer Vorschlag der Verkehrsexperten der Bonner Koalition sieht die völlige Heraustrennung der Schienenwege aus der Betriebsgesellschaft vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen