: Leukämiefälle ein Anlaß zum Ausstieg
■ CDU: Für Landesregierung nur ein Vehikel
Ministerpräsident Gerhard Schröder (SPD) benutzt nach Ansicht der CDU-Fraktion im Landtag die Leukämiefälle in der Elbmarsch, um den versprochenen Ausstieg aus der Atomenergie voranzutreiben. CDU-Fraktionschef Jürgen Gansäuer erklärte am Dienstag, daß der Verdacht naheliege, die Landesregierung stütze sich auf „nicht aussagefähige“ Untersuchungsergebnisse. Als Beweis nannte Gansäuer Äußerungen der Professorin Inge Schmitz-Feuerhake, die einen Zusammenhang zwischen möglichen Immissionen des Atomkraftwerks Krümmel und den Leukämiefällen gezogen hatte.
Gansäuer zufolge hat Schmitz- Feuerhake „den völlig unzulässigen Eindruck erweckt, als ob die kerntechnischen Anlagen in Krümmel und Geesthacht als Verursacher der Leukämie-Erkrankungen in der Elbmarsch in Frage kämen“. Obwohl die von der Regierung eingesetzte Experten- Kommission diese Einschätzung nicht teilt, habe die Landesregierung den Äußerungen der Wissenschaftlerin nicht widersprochen. Nach Gansäuers Meinung plant der Ministerpräsident Stillegungsverfügungen, um vor der nächsten Landtagswahl sein Wahlversprechen Atomernergieausstieg einzulösen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen