: Ein bißchen mehr Grün
■ Landschaftsplaner für Parkanlagen
Berlin. Die Landschaftsplaner Berlins und Brandenburgs wollen im Norden und Süden Berlins ausgedehnte Parks verwirklichen.
Die Konzeption sieht vor, auf insgesamt 700 bis 800 Hektar Teilflächen zur landwirtschaftlichen Nutzung an private Träger zu geben und ein landschaftspflegerisches Sanierungsprogramm aufzustellen.
Noch in diesem Jahr werden Fahrrad- und Spazierwege angelegt, verschiedene Gehölze gepflanzt und mit der Entwicklung von Biotopen begonnen. Ein weiterer Schwerpunkt der Landschaftsplanung seien die Grünverbindungen, so Volker Hassemer (CDU), Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz.
Für den Panke-Grünzug bestehen bezirksübergreifende Konzepte. Auch für den Wuhle-Grünzug gebe es konkrete Vorstellungen. In beiden Niederungsbereichen sollen die Flußläufe naturnah wiederhergestellt werden. Hassemer favorisiere die Idee, Stadtkante und Landschaft zu bewahren. Diese geht davon aus, zwar die Siedlungsachsen zwischen Berlin und Brandenburg auszubauen, doch diese Entwicklung dem Grundgedanken Parklandschaft unterzuordnen. Die Stadt dürfe sich nicht einfach fortsetzen. adn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen