: CDU will Palast mit Schloßfassade
Berlin. Die Absicht des Senats, den Palast der Republik zu erhalten und ihn mit Erweiterungsbauten auf dem alten Schloßgrundriß zu ergänzen, stößt in der CDU-Fraktion noch auf Widerstand. Nachdem die taz am Dienstag einen entsprechenden Beschluß des Senatsausschusses »Berlin 2000« publik gemacht hatte, meldete der kulturpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Uwe Lehmann- Brauns, Kritik an.
Die Pläne müßten noch »präzisiert« werden, sagte der Abgeordnete zur taz. Über diese Frage könne man »nicht schnell in den Osterferien entscheiden«. Seine Fraktion sei »mehrheitlich« dafür, zumindest die Fassade des alten Stadtschlosses zu rekonstruieren, sagte Lehmann- Brauns. Er halte es für denkbar, die »inneren Strukturen« des DDR-Palastes zu erhalten, sie aber mit der Schloßfassade zu umhüllen [Argh ... d.Kaiser]. Als städtebaulicher Endpunkt des Linden-Boulevards sei zumindest die Westfront des Schlosses unverzichtbar.
Senatssprecher Dieter Flämig hatte am Dienstag auf jüngste Schätzungen verwiesen, wonach ein Abriß des asbestverseuchten DDR-Palastes mit 250 Millionen Mark teurer wäre als eine Sanierung, für die 110 Millionen veranschlagt werden. Der Senat wolle den Palast der Bundesregierung überlassen und hoffe, im Gegenzug das Gebäude des ehemaligen Preußischen Landtages zu erhalten. hmt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen