piwik no script img

Umkämpfte Seezunge

■ Bundesregierung verspricht Fischern Hilfe

Durch einen Quotentausch mit anderen Ländern der EG sollen niedersächsische Kutterfischer zusätzliche Seezungen fangen können. Entsprechende Bemühungen unternimmt die Bundesregierung nach Angaben des Bundesernährungsministeriums. Dabei sei allerdings zu berücksichtigen, daß auch die Fischerei in den anderen Ländern vor Problemen stehe.

Unterdessen wollen die betroffenen Fischer bis zum 13. August mit massiven Aktionen warten. Erwogen werden Blockade-Maßnahmen im Bereich der gesamten Nordseeküste. Die Fischer fordern, daß ihre Seezungenquote von derzeit 1.665 Tonnen pro Jahr um über 1.000 Tonnen aufgestockt wird.

Die von der EG festgelegten Mengenbegrenzung richtet sich nach dem jeweiligen Anteil am EG-Meer. So hat die Bundesrepublik immer schon geringere Fangquoten als die Niederlande gehabt, weil der Anteil deutscher Gewässer erheblich kleiner sei. Die deutschen Fischer hatten kritisiert, daß der niederländische Anteil am Seezungenfang in der Nordsee auf 75 Prozent festgelegt sei, der deutsche dagegen nur auf 6,6 Prozent. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen