piwik no script img

Über 40 Prozent Strom aus AKWs

Frankfurt/Main (dpa/vwd) — Der Anteil der Kernenergie an der Stromversorgung ist in Westdeutschland auf 41 Prozent gestiegen. Laut der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) wurden von Januar bis Juni 54,7 Prozent des Stroms in den alten Bundesländern in Kohle-, Gas- und Ölkraftwerken erzeugt. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres hatte der Anteil 58,5 Prozent (Kernenergie: 37,6 Prozent) betragen. Die Wasserkraft legte von 3,9 auf 4,3 Prozent der öffentlichen Versorgung zu.

In Ostdeutschland haben sich die Anteile der einzelnen Energieträger kaum verändert: Konventionelle Wärmekraftwerke deckten im ersten Halbjahr dieses Jahres 97,5 Prozent (erstes Halbjahr 1991: 98 Prozent) und Wasserkraftwerke 2,5 Prozent der Elektrizitätserzeugung (zwei Prozent). In den neuen Bundesländern sind zur Zeit keine Kernkraftwerke in Betrieb.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen