: Schwarzfahrer im PC
Seit dieser Woche greift der HVV durch: Wer sich beim Schwarzfahren erwischen läßt, wird automatisch registriert, nach dem dritten Mal flattert eine Strafanzeige ins Haus (die taz berichtete). Bisher konnten die „Fahrgelderschleicher“ einer Aufnahme ihrer Personalien entgehen, indem sie die fälligen 60 Mark Bußgeld den Kontrolleuren sofort in die Hand drückten.
Der HVV hält die neue Regelung für gerechtfertigt, um auch kühl kalkulierende Gewohnheits- Schwarzfahrer ans Schlafittchen zu kriegen, die lieber ab und zu das Bußgeld löhnen, als teure Fahrkarten zu erstehen. Sie können es sich in Zukunft nur noch zweimal im Jahr leisten, in die Fänge des Kontroll-Personals zu geraten. Denn die Daten der Erwischten bleiben für ein Jahr gespeichert und werden erst dann laut Hochbahn-Pressesprecher Jens Wrage „automatisch gelöscht“.
Kritik löst die neue HVV-Praxis bei der Justizbehörde aus. Sie überlegt, einen Vorstoß im Bundesrat zu initiieren, um den Tatbestand des Schwarzfahrens aus dem Strafgesetzbuch zu streichen. „Die Gerichte benötigen ihre Kapazitäten für schwerere Delikte“, so Behördensprecher Jürgen Weinert. ach
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen