piwik no script img

Uran — der Tod aus der Erde

Über Zerstörungen und gesundheitliche Schäden durch den Uranabbau in ihren Regionen berichten heute abend Teilnehmer des „World Uranium Hearing“, das vor zwei Wochen in Salzburg stattfand. In Hamburg werden unter anderen John Halan über den Uranabbau in seiner australischen Heimat und den Welturanmarkt, der peruanische Rechtsanwalt Elias Carino Peralta über die rechtlichen Aspekte des Uranbergbaus in der Inka-Region sprechen.

Woher die HEW die Uranerze für die AKWs in Krümmel und Brunsbüttel beziehen, und mit welchen Gesundheitsgefahren für die Minenarbeiter das Uran für Hamburg abgebaut wird, wollte die GAL in einer kleinen Anfrage wissen. Die Lieferländer konnte der Senat nennen: Kanada (2094 Tonnen), gefolgt von Afrika (1763 Tonnen), geringere Mengen stammen aus Australien und den USA. Von Gesundheitsgefahren ist den HEW nichts bekannt. VM

„Der Tod, der aus der Erde kommt“, heute, 19 Uhr im BRAKULA, Bramfelder Chaussee 265

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen