: Trotz Konjunkturflaute: Arbeitsmarkt stabil
Der wirtschaftliche Abwärtstrend macht Deutschlands nördlichstem Bundesland Schleswig-Holstein schwerer zu schaffen als Hamburg. Wie das Landesarbeitsamt Nord gestern in seiner Monatsbilanz berichtete, ist der Arbeitsmarkt in der Hansestadt mit 55200 Arbeitslosen im September relativ stabil.
Die Quote von 7,6 Prozent wurde in Hamburg in einem September zuletzt vor zehn Jahren erreicht. Dagegen wurden in Schleswig-Holstein Ende des letzten Monats rund 76400 Arbeitslose gezählt, eine Quote von 6,8 Prozent. Sie betrug im letzten Monat 7,0, vor einem Jahr lediglich 6,6 Prozent. Der Grund für diese Entwicklung: allgemeine Produktionsrückgänge und sinkende Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe der Hansestadt.
Vorteilhaft ist in der Hansestadt, daß der Anteil der Beschäftigten im produzierenden Gewerbe geringer ist als in anderen Regionen, zumindest der alten Bundesrepublik. Dadurch belastet das rauher gewordene Konjunkturklima den Arbeitsmarkt hier noch nicht so stark wie in anderen Gebieten.
In Mecklenburg-Vorpommern registrierte das Landesarbeitsamt im September „eine spürbare Belebung“. Die Arbeitslosenzahl lag zuletzt bei rund 150000 mit einer Quote von 15,4 Prozent. Die Quote hatte vor einem Jahr noch 16,2 und Ende August sogar 16,6 Prozent betragen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen