: Offenbarungseid der Justiz
Hamburgs Große Strafkammern sind ■ dramatisch überlastet
Steht die Hamburger Justiz vor einem Abgrund? „Die Lage ist dramatisch,“ sagt jedenfalls Roland Makowka, immerhin Präsident des Hamburger Landgerichts. Die Situation an den hamburgischen Gerichten war gestern Thema der wöchentlichen Senatspressekonferenz im Rathaus. Ungewöhnlich diesmal: Justizsenatorin Lore Maria Peschel- Gutzeit (SPD) erschien in Begleitung der Spitzen der Hamburger Justiz — nicht um über Senatsbeschlüsse zu informieren, sondern um über die Zustände an den Gerichten zu berichten. Die Begleitung: der Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts, Helmut Plambeck; der Präsident des Landgerichts, Roland Makowka; und Generalstaatsanwalt Arno Weinert.
Landgerichtspräsident Makowka: „Der Offenbarungseid wurde schon im vergangenen Jahr geleistet, aber zu einem Konkurs darf es nicht kommen.“ Seit 1990 habe die Zahl der angeklagten Straftaten um mehr als elf Prozent zugenommen. Verfahren gegen Angeklagte, die in Untersuchungshaft sitzen, sind um rund 37 Prozent gestiegen; bei den Berufungen haben die Verfahren sogar um knapp 50 Prozent zugenommen.
Parallel dazu habe sich auch eine qualitative Veränderung der Strafverfahren vollzogen. Es würden heute wesentlich mehr Verhandlungstage benötigt werden als noch vor zwei Jahren. „Die drei neuen Großen Strafkammern, die am 1.April eingerichtet worden sind, sind allein durch diese Veränderung zur Hälfte absorbiert.“
Als Hauptursache nennt Makowka eine geänderte Polizeistrategie. Bis vor kurzem seien Dealer, die 100 bis 200 Gramm Heroin verkauften, sofort festgenommen und vor Gericht gestellt worden. Heute hingegen versuche die Polizei durch wochen- und monatelange Ermittlungen die „kriminelle Infrastruktur“ zu zerstören. Eine „sachgerechte Kriminalpolitik“, aber: „Es liegt auf der Hand, daß die aus solchen Ermittlungen resultierenden Strafverfahren sehr umfangreich und kompliziert sind.“
Gegenwärtig liegen beim Landgericht insgesamt 703 unerledigte Verfahren, was etwa dem Arbeitspensum eines Jahres entspricht. Daß diese Zahl noch zunehmen
wird, ist den Äußerungen von Ge-
neralstaatsanwalt Weinert zu ent-
nehmen. In den vergangenen zwei Jahren waren etwa zehn Prozent der Staatsanwälte in die neuen Bundesländer ausgeliehen, so daß die Zahl der Anklagen in Hamburg zurückging. „Nun sind sie wieder zurück... .“
Die Justizsenatorin sieht einen akuten Handlungsbedarf und will deshalb über den Bundesrat „vorsichtig“ die Strafprozeßordnung ändern. Unterstützung dürfte ihr sicher sein, denn auch in anderen Bundesländern kriselt es. Vom Landgericht Kiel war gestern zu hören: „Wir sind bis zum Anschlag ausgelastet.“ Norbert Müller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen