: Bahn schließt 183 Werkstätten
■ 33.000 Arbeitsplätze in West und Ost werden abgebaut
Frankfurt/Main (dpa/vwd) – Die deutschen Bahnen wollen 183 ihrer 334 Ausbesserungs- und Betriebswerke schließen und gleichzeitig die Zahl der dort Beschäftigten von heute 73.000 auf rund 40.000 senken. Ein entsprechendes Konzept haben die Vorstände von Reichsbahn (DR) und Bundesbahn (DB) dem DB-Verwaltungsrat am Mittwoch in Frankfurt vorgelegt, berichtete die Bahn. Es solle in drei Schritten bis zum Jahr 2002 verwirklicht werden.
Der Personalabbau soll nach Angaben der Bahn ohne betriebsbedingte Kündigungen vonstatten gehen. Die Rationalisierung könne mit der natürlichen Fluktuation und sozialverträglichen Umsetzungen der Beschäftigten zu verbleibenden Werken erreicht werden. Mit der Konzentration der Werkstätten bei der DR soll die erste Stufe der sogenannten Langfristigen Werke-Ordnung (LWO) noch im kommenden Jahr abgeschlossen werden, kündigte Bahn- Sprecherin Anfried Bayer-Fuchs an. „Die Reichsbahn hat sicherlich ein höheres Rationalisierungspotential“, hieß es in der Frankfurter Zentrale zur Zielrichtung der ersten LWO-Stufe.
Von derzeit 73.000 Bahnbeschäftigten in den Ausbesserungswerken (AW) und Betriebswerken (BW) sind 39.000 Reichsbahner. Von den verbleibenden 151 AW und BW sollen 84 im heutigen DB-Gebiet und 67 im DR-Gebiet bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen