piwik no script img

„Wir sind kein Dreck“

■ Engholm besucht Opfer in Mölln

Mölln (AP/epd) – Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Björn Engholm hat am Dienstag nachmittag die Opfer der Brandanschläge von Mölln im städtischen Krankenhaus besucht. „Es tut mir so leid“, sagte Engholm, der auch den Angehörigen der Toten und Verletzten sein Mitgefühl zum Ausdruck brachte. Gemeinsam mit den Kieler Fraktionsvorsitzenden von CDU und FDP, Ottfried Hennig und Wolfgang Kubicki, und dem evangelischen Bischof von Lübeck, Kohlwage, erkundigte sich der SPD-Vorsitzende nach dem Gesundheitszustand der verletzten Kinder, Frauen und Männer.

In einem Gespräch mit Faruk Arslan, einem Sohn der ermordeten 51jährigen Türkin, sagte Engholm: „Das ist eine Sauerei erster Güte.“ Er nannte die Täter „Schwerstverbrecher, die die ganze Härte des Gesetzes zu spüren bekommen müssen“. Kohlwage rief alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich aktiv am Protest gegen den Rechtsterrorismus zu beteiligen und dies nicht nur einigen Prominenten zu überlassen.

Faruk Arslan, Sohn der beim Anschlag getöteten 51jährigen Türkin, rief bei einer spontanen Kundgebung vor dem ausgebrannten Haus aus: „Wir sind kein Dreck, wir sind gerufen worden, weil kein Deutscher den Dreck machen wollte.“ Unter Beifall forderte er, das Haus in der Mühlenstraße wieder aufzubauen und dort eine Gedenktafel mit den Namen der Opfer anzubringen. „Das machen wir“, versprach Engholm daraufhin vor der ausgebrannten Ruine des Wohnhauses.

Arslan erhob in dem Gespräch mit Engholm schwere Vorwürfe gegen die Feuerwehr in Mölln. Deren Leiter Willi Damm beteuerte, man habe alles unternommen, um die Menschen in dem brennenden Haus zu retten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen