: Take you what you want
■ 2.Bremer Schulrockfestival im Schlachthof
Wer 1994 auf der Bühne dabei sein will: ÜBEN! Vorweg sei verraten: Easy ist es nicht! Für den Platz auf der Schlachthofbühne muß eine Gruppe schon was bringen. Dienstag nacht brachten sie's.
Die GewinnerInnen des diesjährigen 2. Bremer Schulrockfestivals, FENRIS, HAZARD, VAMP and FADE, COUNTY, F.A.M.E., NUGLY BRAINS und TRAFFIC JAM traten vor vollem Haus in der Schlachthof- Kesselhalle auf. Eine halbe Stunde stellte jede Gruppe ihre High-Lights vor. Für die meisten war es der erste große Auftritt. Dabei soll es nicht bleiben: „Wir kämen gerne groß raus!“, schielen die Mädels von F.A.M.E, die von der Liebe schmalzen („Kiss me, take you what you want...“), nach den Sternen. Väter sind da lieber vorsichtig: „Schließlich ist mein Sohn noch jung“, wiegelt der Vater eines Jazz-Saxophons ab. Trotzdem: „Heute nacht bleiben wir, solange unser Jüngster durchhält!“. Die ganze Familie ist zum Klatschen gekommen und die grauhaarige Nachbarin auch. Die hat das alles zwar oft gehört, aber: „heute will ich das mal richtig genießen!“.
Die Lorbeeren in Form von Elektronik-Equipment haben die Gruppen sich hart errockt, ersungen und erjazzt. 27 andere Bands blieben im Wettlauf auf der Strecke. Bei der Bewertung zählten Originalität und Zusammenspiel, für Außergewöhnliches gab es „Jokerpunkte“. Wie im Fall des 12-jährigen Fabian, dem Schlagzeuger von VAMP AND FADE und heimlichen Star des Abends. „Bei Gruppen, in denen zu 50% SchülerInnen oder Azubis spielen, muß man das in der Wertung berücksichtigen,“ findet Wolfgang Strothoff, Fachberater für Musik bei der Kulturbehörde. Er ist Organisator des Festivals; zur Jury gehörten Radio Bremen, die Sparkasse und SchülerInnen.
Jugend musiziert: Immerhin kamen 8 Bewerbungen aus den Klassen 7-10! Strothoff ist zufrieden: „Die Schulen haben die Gruppen dieses Mal mehr unterstützt. Von LehrerInnen bis hin zum Hausmeister müssen da ja viele mitwirken.“
ede
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen