piwik no script img

Mord für den Frieden

DEBATTE

Mord für den Frieden

Legen sich die Grünen eine Kriegstreibermoral zu? Gewiß nicht, man zieht sich nur den Schlachterkittel an und propagiert den Mord als Mittel für den Frieden. Eine bis zum Schwachsinn wiederholte Phrase, jetzt im grünen Aufguß genießbar. Die neonaiv ausgerichtete und hyperrealpolitische Gesinnungsfraktion um den Fücks-Clan, die geistige Müllcontainer-Fraktion, nimmt sich sehr wichtig und rechnet mit dem Erfolg ihrer Meinungsmacherei. Ihre ganze Haltung hat eine berechnende Funktion: Die Bürgerkriegsopfer in Ex-Jugoslawien werden zu einem theatralisch inszenierten Mittel und Auftragstitel für die grüne Parteielite im Machtkampf in und außerhalb der Partei. Der ganze Inhalt der Fücksschen Thesen ist einzig und allein darauf ausgerichtet, die Partei kriegsfähig und damit regierungsfähig zu machen, eben auch für die große Weltpolitik einer „zivilisierten“ Militärmacht BRD. Und schließlich sind damit die Bürgerkriegsopfer nur ein Mittel, d.h. nützliches Menschenmaterial für grüne und Fückssche Machtambitionen.

Der wählbare Rechtsruck der 90er Jahre: Grüne für die Entfesselung staatlicher Militärgewalt, und das reicht zugleich über den vorgeschobenen Anlaß hinaus! Da freuen sich die Weizsäckers und andere Republikaner für soviel Zustimmung zur enthemmten staatlichen Gewalt. Christian Girschner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen