: Untersuchungen ausgeweitet
Das schleswig-holsteinische Energieministerium hat die Betreiber des Atomkraftwerks Brunsbüttel aufgefordert, die Reaktor-Untersuchungen auszuweiten. In einem Schreiben an die Kernkraftwerk Brunsbüttel GmbH schrieb die Behörde, daß jetzt alle rostfreien Rohrleitungen in den Sicherheitssystemen des Kraftwerks geprüft werden sollen. Das bestätigte ein Sprecher des Ministeriums am Donnerstag in Kiel.
Bei den Überprüfungen wurden nach seinen Angaben bisher mehr als 120 Risse in den Rohrleitungen des Reinigungs- und Lagerdruckwassersystems des Kernkraftwerks entdeckt. Das Brunsbütteler Werk hatte 1979 ein Kühlwassersystem aus Titan-verstärkten Spezialrohren erhalten, die rostfrei sowie bruch- und reißfest sein sollten. Der Siedewasserreaktor war im August 1992 wegen der fälligen Jahresrevision abgeschaltet worden. Ob und wann Brunsbüttel wieder ans Netz geht, ist nach Angaben des Kieler Ministeriums zur Zeit noch völlig offen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen