: Wohnungsleerstand - ein Skandal
■ betr.: "Alliierte Wohnungen besetzt und geräumt", taz vom 30.1.93
betr.: „Alliierte Wohnungen besetzt und geräumt“,
taz vom 30.1.93
[...] Eurer Berichterstattung zufolge hat kein Räumungsbegehren gegen die Besetzerinnen vorgelegen. Dies stimmt nicht.
Die Rechtsabteilung der US- Streitkräfte hatte ohne Vorwarnung bereits um 11.30 Uhr (also eine Stunde nach Beginn der Besetzung) Strafantrag wegen Hausfriedensbruch gegen alle Besetzerinnen gestellt und die Räumung beantragt.
Nach dem Feststellen der Personalien versuchten drei Unterstützerinnen mit Vertretern der US- Armee zu verhandeln. Es gab aber keinen Verhandlungsspielraum von seiten der US-Vertreter. Colonel Baker und Pressesprecher Anderson waren nicht bereit, die Aktion zu dulden. Sie fürchteten einen Präzedenzfall, schoben ihre Gesetzestreue vor und stellten schließlich fest, daß die Wohnungslosigkeit sowieso ein deutsches Problem sei.
Die Polizei hatte indessen das Verhandlungsergebnis gar nicht erst abgewartet, sondern nach bewährter Berliner Linie das Haus räumen lassen.
Wir, die ehemaligen Besetzerinnen und Unterstützerinnen, halten unsere Forderungen nach festen Mietverträgen für diese ehemals besetzten Wohnungen aufrecht. Für uns bleibt Wohnungsleerstand ein Skandal. Angelika May,
Frauenzimmer e.V., Schöneberg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen