piwik no script img
taz logo

Wachsende Kriminalität

■ 555.000 Delikte im Jahr 1992 in Berlin

Berlin. Berlin ist nach Auffassung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) auf dem Weg zur deutschen Kriminalitätshauptstadt. Der Aufstieg zu dieser Spitzenposition verlaufe weiter ungebremst, erklärte gestern der GdP-Landesvorsitzende Burkhard von Walsleben. Nach der Vorlage der Kriminalitätszahlen für 1992, wonach mit rund 555.000 Delikten die Straftaten gegenüber dem Vorjahr um 10,6 Prozent zugenommen haben, dürften die Politiker nicht zur Tagesordnung übergehen. Die Aufklärungsquote habe den geringsten Stand seit Kriegsende erreicht. Dies könne aber nicht den Strafverfolgern angelastet werden, „die unter teilweise miserablen Bedingungen gegen die wachsende Verbrechensflut ankämpfen“. Innensenator Heckelmann (CDU) und die Große Koalition hätten noch nicht alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen, die die Polizei brauche, so kritisierte von Walsleben. So seien die Pläne zur Schaffung eines Landeskriminalamtes seit über einem Jahr nicht mehr nennenswert vorangekommen. dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?