piwik no script img

Bald gläserner Patient?

■ Datenschützer äußert sich besorgt

Wiesbaden (AP) – Vor dem Entstehen des „gläsernen Patienten“ im Zuge der geplanten bundesweiten Einführung des Krankenscheins im Chipkartenformat hat der hessische Datenschutzbeauftragte Winfried Hassemer gewarnt. Die große Speicherkapazität der Karte reize dazu, den Informationsgehalt auf die gesamte Krankengeschichte des Versicherten auszudehnen, sagte Hassemer bei der Vorstellung seines Jahresberichts gestern in Wiesbaden.

Nach dem Gesundheitsstrukturgesetz dürften auf der Chipkarte, die von April an in einem Pilotprojekt in Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis erprobt werde, nur Name, Anschrift, Kasse, Versicherungsnummer und -status des Patienten festgehalten werden, erklärte der Datenschutzbeauftragte. Es gebe sicher gute medizinische Gründe für die Speicherung von Daten über Allergien, Unfälle, Röntgenaufnahmen oder Unverträglichkeiten. Die Kapazität der Karte müsse aber so begrenzt werden, daß der Arzt auf ihr keine weiteren Informationen eintragen könne, forderte Hassemer in seinem Bericht.

Als bedenklich bezeichnete der Datenschutzbeauftragte die mangelnde Abhörsicherheit des Funkverkehrs von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten und Katastrophenschutz. Breitbandrundfunkgeräte, sogenannte Scanner, die seit rund einem halben Jahr frei verkauft werden dürfen und im Handel bereits für 50 Mark erhältlich seien, erlaubten es Unbefugten, sensible personenbezogene Daten zu erfahren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen