: Galgenfrist für DSF
München (AP/taz) – Das Deutsche Sportfernsehen (DSF) hat noch eine Galgenfrist. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) beschloß am Freitag in München, den illegalen Sender so lange nicht abzuschalten, bis der Bayerische Verfassungsgerichtshof über ihre Beschwerde gegen die angeordnete Abschaltung verhandelt hat. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hatte in der vergangenen Woche die Sendeerlaubnis für ungültig erklärt und Aufklärung über die Beteiligungsverhältnisse der Kirch-Gruppe gefordert. Die BLM verweist auf „berechtigte Informationsinteressen“ der Fernsehzuschauer. Das Verfahren geht auf den Streit zwischen der Medienanstalt Berlin- Brandenburg (MAAB) und ihrem bayerischen Pendant zurück. Die MAAB hatte sich geweigert, das in Bayern lizenzierte DSF ins Berliner Kabelnetz einzuspeisen, und gegen die Lizenzierung geklagt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen