: Gemüsevandalen unterwegs
Northeim (dpa) – Demonstranten haben gestern das Pflanzen gentechnisch veränderter Rüben in der Nähe des niedersächsischen Northeims massiv behindert. Als Wissenschaftler und Arbeiter der KWS-Kleinwanzlebener Saatzucht (Einbeck) und deren Forschungsgesellschaft Planta am Vormittag die ersten 60 Rüben in sechs Folienhäusern pflanzen wollten, stürmten etwa 50 Gegner des Projekts die Häuser und rissen die Setzlinge wieder aus dem Boden. Gegen die Freilandversuche hatte es seit Monaten auch im Rahmen eines Anhörungsverfahrens erhebliche Proteste gegeben. Die Gegner des Projekts befürchten unabwägbare Risiken für Natur und Umwelt. Den Pflanzen wurde ein Gen zugefügt, das sie gegen den Erreger der Krankheit „Wurzelbärtigkeit“ widerstandsfähig macht. Später sollen dort manipulierte Rübensamen auf rund 500 Quadratmetern im Acker ausgesät werden. Im bayerischen Deggendorf ist ebenfalls geplant, manipulierte Rüben zu säen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen