: Schätzchen ab 100
■ Bundeswertpapiere sind relativ sicher
Sie heißen Obligationen, Anleihen, Finanzierungsschätze oder Schatzbriefe, und ihr Urheber ist der Staat: Bundeswertpapiere sind Geldanlagen, die vielleicht gerade wegen ihrer Eltern keinen Nervenkitzel verursachen.
Sie gelten als relativ sicher, zumal der Staat oft bessere Zinskonditionen anbietet als Banken und Sparkassen. Das Gerücht, man müsse in diese Papiere mit mindestens 5.000 Mark einsteigen, ist falsch. Die sogenannten Schätzchen, Obligationen und umlaufenden Anleihen sind auch für den Kleinsparer interessant, weil es sie 100-Mark-weise und neue Anleihen ab 1.000 Mark zu kaufen gibt. Die Laufzeiten der Bundeswertpapiere liegen zwischen wenigen Monaten und zehn Jahren.
Die Stückelung der einzelnen Bundestitel hat der Bund jetzt neu festgesetzt. Schatzbriefe mit einer Laufzeit von sieben Jahren sind , statt wie früher ab 50 Mark, jetzt ab 100 Mark zu haben. Auch der Mindestnennwert für Anleihen wurde von 100 Mark auf 1.000 Mark angehoben. Die Stückelungen der Obligationen und der Schatzbriefe mit sechsjähriger Laufzeit bleiben mit jeweils 100 Mark gleich. Dasselbe gilt für Finanzierungsschätze, die nach wie vor ab 1.000 Mark zu haben sind. Trotz der langen Laufzeit von sechs oder sieben Jahren können die Bundesschatzbriefe nach einer einjährigen Sperrfrist jederzeit wieder zurückgegeben werden. Finanzierungsschätze dagegen haben mit ein bis zwei Jahren eine wesentlich kürzere Laufzeit, allerdings sind diese Papiere nicht vorzeitig kündbar.
Bundesschatzbriefe im Nennwert von beispielweise 500 Mark werden mit derzeit 5,75 Prozent verzinst, also mit 28,75 Mark pro Jahr. Die Zinsen werden jedoch nicht jährlich ausgezahlt, sondern gutgeschrieben und mitverzinst.
Wer sich nicht mit unnötig hohen Depotgebühren bei seiner Bank herumärgern will, sollte wissen, daß die Bundesschuldenverwaltung in Bad Homburg die gekauften Papiere kostenlos verwahrt. Kontoeröffnungsformulare haben alle Banken und Sparkassen. cb
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen