piwik no script img

Dieser kleine, nachdenkliche Kick

■ Sprücheklopfer oder was? In diesen Tagen kleben in Bremen wieder neue Sprüche von LOESJE

Christian ist 23 Jahre alt, ein sanfter Junge mit Zopf. Von seiner Studentenbude aus hält er die Bremer Fäden einer internationalen Sprüchemacher-Organisation in Händen: Einmal im Monat verkleben er und einige Freunde DIN A 3-Plakate mit schwarzen Lettern auf weißem Grund überall in der Stadt. „Ich wachte heute morgen auf und da war diese Blume zwischen meinen Zehen“. Oder: „Homo heißt übrigens Mensch“. Oder: „Ich liebe den Klang fremder Sprachen um mich herum“.

Die Sprücheplakate sind unterschrieben mit LOESJE - einem holländischen Mädchennamen, „LUSCHE“ gesprochen. LOESJE ist aber auch der Name der Zentrale im holländischen Arneim, wo die klugen, witzigen und immer geschickt unkonkreten Sprüche aus ganz Europa einlaufen. In Arnheim nämlich hatten sich vor acht Jahren einige junge Leute zusammengetan, weil sie genug hatten von Demos und Polizeiprügeleien. Sie erfanden das Mädchen LOESJE, deren unverstellter, „kindlich-genialer“ Blick die Welt der Erwachsenen durchschaut: „Krieg - ich brauch doch gar keinen Feind“.

Inzwischen hat LOESJE allein in Holland über 300 AnhängerInnen, und es gibt Dependancen vor allem in Deutschland, Schweden, Slowenien, Italien, Dänemark. Man trifft sich jeweils für ein Wochenende im Monat, sammelt Geistesblitze und faxt die besten Sprüche in die Arnheimer Zentrale. Dort liest ein Team alle Faxe und wählt für jedes Land fünf Sprüche aus, die per Computer gedruckt und an alle Untergruppen verschickt werden.

Die Methode ist ziemlich umständlich, aber das macht LOESJE nichts aus. Im Gegenteil: Das kollektive Brainstorming und der Weg der Gedanken durch so viele Köpfe gehören mit zur Grundidee. „Aber“, sagt Christian, „jeder darf natürlich seine eigenen LOESJE-Sprüche schreiben, es gibt keine oberste Autorität. LOESJE vertraut allen.“ Jede kann nach Arnheim schreiben und die typischen Druckbuchstaben anfordern. LOESJE ist nicht kämpferisch, will niemand beleidigen. Christian: „Unsere Grundhaltung ist freundlich und positiv. Wir machen keine Gesellschaftsanalyse, wir geben diesen kleinen nachdenklichen Kick!“

In Holland ließ sich LOESJE zu den Parlamentswahlen aufstellen und verpaßte nur knapp die nötige Anzahl der Unterschriften („Zum Glück. Was hätten wir damit anfangen sollen?“). LOESJE trat im Fernsehen auf, gibt Bücher (Reisenotizen, Tagebücher, Sprüchesammlungen) heraus und plant eine eigene Rundfunksendung. In Deutschland allerdings geht es noch verhalten zu. Auf dem internationalen Treffen vor drei Wochen in Slowenien war Christian einziger deutscher Abgesandter, obwohl es acht Gruppen von Kiel bis Freiburg gibt.

Ganz klein gedruckt finden Neugierige auf den Plakaten immer eine Postadresse:

P.O.BOX, 1045/6801 BA Arnheim. Holland.

CoK

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen