piwik no script img

Steriles Würstchen

Steriles Würstchen

Wer in den Supermarkt ein Plastikgefäß mitbringt, in das Wurst und Aufschnitt gefüllt werden sollen, stößt häufig auf Widerstand. Dabei gibt es kein Gesetz, das dies verbietet. Die Entscheidung, eine mitgebrachte Dose zu akzeptieren, liegt bei den Metzgern selbst, egal ob im Fachgeschäft oder Supermarkt eingekauft wird.

Der Fachverband der hessischen Fleischerinnung empfiehlt seinen Betrieben, mitgebrachte Gefäße anzunehmen. Dagegen befürchtet der Verband des Deutschen Einzelhandels, daß mitgebrachte Dosen hygienische Probleme bereiten könnten. Er rät seinen Mitgliedern — den Supermärkten —, Verbraucher dazu anzuleiten, mitgebrachte Gefäße nur auf die Wursttheke, nicht aber auf die Arbeitsfläche stellen.

Auch die Lebensmittel-Untersuchungsämter sehen keine hygienischen Probleme, solange nach Feierabend alles gereinigt wird und Verbraucher saubere Behälter mitbringen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen