piwik no script img

Stiftung will jüdische Frauen fördern

Mit dem Ziel, jüdisches Vermögen, das sich nichtjüdische Deutsche im Nationalsozialismus angeeignet haben, an deren Nachkommen zurückzugeben, streben neun jüdische Frauen aus Kunst und Wissenschaft die Gründung einer Stiftung „Zurückgeben“ an. So soll die Arbeit jüdischer Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen gefördert werden, betonte Birgit Rommelsbacher von der Initiativgruppe gestern. Die Stiftung wolle zudem an das künstlerische und wissenschaftliche Wirken jüdischer Frauen und Männer erinnern, das von Nazi-Deutschen zerstört wurde, sowie an die jüdischen Frauen, die sich bis 1933 in der Frauenbewegung engagierten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen