: Die Wüste bebt, die Deutschen kommen
■ Kritik von Grünen und Ex-General / Bundeswehr auf dem Weg nach Mogadischu
Bonn/Berlin (dpa/epd) – Das Bundeskabinett hat in seiner gestrigen Sitzung seine Haltung zum Somalia-Einsatz der Bundeswehr bekräftigt und sieht keine Notwendigkeit, an den vorherigen Beschlüssen etwas zu ändern. Das erste Teilkontingent von etwa 250 Soldaten der Bundeswehr ist deshalb heute früh vom Flughafen Köln/Wahn nach Mogadischu geflogen. Verteidigungsminister Volker Rühe (CDU), der die Soldaten persönlich verabschiedete, hatte im Kabinett erklärt, daß am Einsatzort Belet Uen Ruhe herrsche. Dies bedeute zwar nicht, daß Zwischenfälle gänzlich ausgeschlossen werden könnten. Für die Sicherheit der deutschen Soldaten sei jedoch alles menschenmögliche getan worden.
Außenminister Klaus Kinkel (FDP) wies im Kabinett darauf hin, daß im vergangenen Jahr 350.000 Menschen in Somalia verhungert seien. Heute seien 1,5 Millionen Menschen von ständigen Nahrungsmittel-Lieferungen abhängig. Deshalb sei es unverantwortlich, von den der UNO gemachten Zusagen zurückzutreten, unabhängig von dem damit verbundenen außenpolitischen Schaden.
Inzwischen befinden sich fünf gecharterte Frachtschiffe auf dem Weg nach Mogadischu, die die Bundeswehrausstattung für Somalia transportieren. Das Gerät wird dann auf dem etwa 350 Kilometer langen Landweg nach Belet Uen gebracht. Mitte August soll das gesamte Bundeswehrkontingent von 1.700 Soldaten an Ort und Stelle sein. Im Kontrast zu den Beschwörungen der Politiker, daß die Lage ruhig sei, steht die Meldung, daß Montag zwei US- amerikanische Blauhelme in Mogadischu von Heckenschützen verwundet wurden.
Vor diesem Hintergrund hat der Bundestagsabgeordnete Konrad Weiß (Bündnis 90/Grüne) den sofortigen Abzug der schon in Somalia stationierten Bundeswehrsoldaten gefordert. In dem ostafrikanischen Bürgerkriegsland gebe es keine Inseln des Friedens, in denen die Bundeswehr ungefährdet ihren Tropeneinsatz proben könne, erklärte Weiß in Berlin. Soldaten seien nicht geeignet, die komplizierten ethnischen und sozialen Konflikte dort zu lösen.
Der Bundeswehrgeneral a.D. Gerd Schmückle sieht derzeit keinen Grund, in Somalia „Gesundheit und Leben unserer Soldaten zu riskieren“. Die Bundesregierung müsse die Vereinten Nationen zwingen, das Ziel militärischer Operationen genau zu definieren, bevor Soldaten angefordert würden, betonte Schmückle in einem Beitrag für die Illustrierte Stern. Tagesthema Seite 3
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen