: Flughafen baut Abschieberäume
■ Neue Gesetzeslage im Asylrecht bringt Verpflichtungen mit sich
Die Bremer Flughafengesellschaft will sich mit einem Baukompromiß aus einer Zwickmühle befreien, in die sie das neue Asylverfahrensgesetz und eine Neuregelung im Ausländergesetz gebracht hat. Wie Flughafen-Geschäftsführer Manfred Ernst auf Anfrage erklärte, werden im Zuge der Baumaßnahmen am neuen Terminal-Gebäude GAT (General Aviation Terminal) Räume mit 15 Plätzen für abzuschiebende Asylbewerber und für diejenigen Asylbewerber gebaut, die direkt am Flughafen abgefangen werden. Nach dem neuen Asylrecht bekommen sie vor der Einreise ein Asylverfahren.
Wie Ernst weiter erklärte, sei dieser Kompromiß mit dem Bundesgrenzschutz, dem Sozialsenator, der Luftverkehrsbehörde und dem Innensenator abgestimmt. Grundlage für die Baumaßnahmen sind der § 18a des Asylverfahrensgesetzes und der neue § 74a des Ausländergesetzes. Darin wird geregelt, daß Asylbewerber aus sogenannten „sicheren Herkunftsländern“ direkt am Flughafen ein beschleunigtes Asylverfahren bekommen und solange auf dem Gelände des Flughafens untergebracht werden müssen.
Der neue Passus im Ausländergesetz bestimmt, daß der Betreiber eines Flughafens Unterkünfte für diejenigen Asylbewerber bereitstellen muß, die ohne gültige Papiere über den Flughafen ins Land kommen.
Derzeit werden solche Unterkünfte vor allem in den Großflughäfen Frankfurt/Main, Düsseldorf, München, Hamburg und Schönefeld bei Berlin gebraucht. „Wir müssen aber davon ausgehen, daß sich die Schlepperorganisationen möglicherweise auf die kleinen Flughäfen spezialisieren“, erläuterte Ernst. Bislang sei die Zahl der Asylbewerber seit Inkrafttreten der neuen Gesetze zurückgegangen, „ob das aber so bleibt, kann kein Mensch sagen. Derzeit gehen die Sicherheitsbehörden davon aus, daß die Schlepperorganisationen einfach abwarten und nach neuen Schlupflöchern suchen.“
Ob der Platz für 15 Leute ausreichend ist, scheint fraglich. Die Bremer Innenbehörde, die jüngst erst ihre Abschiebeabteilung um sechs Leute verstärkt hat, rechnet mit deutlich mehr Zwangsausweisungen als bislang. Beide Gruppen, die ankommenden und die abgeschobenen Asylbewerber, werden sich die Räume bei der Bremer Flughafengesellschaft künftig teilen. mad
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen