piwik no script img

Jüdisches Gymnasium

■ Unterricht beginnt diese Woche

Erstmals seit dem Ende der Nazizeit wird es mit Beginn des neuen Schuljahres wieder ein jüdisches Gymnasium in Deutschland geben. In der alten Jüdischen Knabenschule im Bezirk Mitte beginnt am Freitag der Unterricht für die erste 7. Gymnasialklasse mit 17 Schülern. Wie der Gründungsdirektor der Schule, Uwe Mull, gestern sagte, sind zwei Drittel der Schüler jüdisch, ein Drittel gehört anderen Konfessionen an. Die Kinder lernen gemeinsam Hebräisch und haben auch einen einheitlichen Religionsunterricht mit Bibelkunde. Ansonsten folgt die Privatschule dem Rahmenplan für die Berliner Schulen. Mit sieben Schülern beginnt am Freitag auch eine Realschulklasse.

Die alte Jüdische Knabenschule in der Großen Hamburger Straße war 1942 von den Nazis geschlossen und als Sammellager zum Abtransport in die Konzentrationslager mißbraucht worden. Bereits in den Jahren zuvor hatte nach Angaben Mulls nach der Schließung der anderen Schulen nur noch ein Notunterricht mit bis zu 1.000 Schülern stattgefunden. Die Schule war 1904 an dem traditionellen Schulplatz gebaut worden. AFP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen