: Patriarchale Kultur oder kulturelle Lücken?
■ betr.: "Zerrieben zwischen den Kulturen", Intertaz vom 16.4.94
[...] Die ganze linke Seite des Themenschwerpunkts ist schlicht eine Unverschämtheit. Ihr Titel müßte lauten: „Erfahrungen in der Beratungsarbeit von deutschen mit jungen Türkinnen“. Diese Beratungsstellen sind per se Anlaufstellen für Mädchen in Extremsituationen, so wie Drogenberatungsstellen Anlaufstellen für Menschen in Extremsituationen sind. Niemand käme auf die Idee, einen Bericht über die Arbeit dort zu überschreiben mit „Jugendliche in Deutschland“. Es gibt renommierte türkische Sozialwissenschaftlerinnen in Deutschland, die auch zur Situation türkischer Mädchen hier geforscht haben. Warum laßt ihr nicht sie zu Wort kommen? [...]
Was ist das eigentlich für eine Überzeugung, daß das Leben zwischen verschiedenen Normen und Kulturen zwangsläufig zerreibend, psychisch deformierend, todbringend sein muß? Wir alle leben doch mehr oder weniger mit und zwischen verschiedenen Normen, zwischen denen unserer Eltern/ Verwandten, unserer Schulbücher und denen unserer WGs, Ökogruppen, Lesbencommunities. Das kann Spaß machen, stärken, ätzend sein, aber wir alle haben die Fähigkeit, damit zu leben! Extreme, die zerstörerisch sind, sind quantitativ nicht kulturabhängig. [...] Annette Härtel, Asperg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen