piwik no script img
taz logo

Frauenpower für die Baubehörde

■ Frauen sollen Baubehörde auf Kurs bringen / Behördenmänner sind nervös Von Florian Marten

“Die dürfen was. Ich hab denen ordentlich Treibstoff mitgegeben. Gnade Gott demjenigen, der die blockiert. Das tut der nur einmal.“ Bausenator Eugen Wagner wurde gestern mittag nicht müde, die Medien wortgewaltig davon zu überzeugen, daß die gerade von ihm unterzeichnete Verfügung zur Gründung einer „Arbeitsgruppe Fachfrauen für Bauwesen und Verkehrsplanung“ keine „Marotte“ und keine „Alibiveranstaltung“ ist.

Eine achtköpfige Frauengang unter Leitung von Maria Maderyc, Wagners ranghöchster Beamtin, soll in Zukunft „die Sicht von fuffzig Prozent der Bevölkerung“ in die praktische Behördenarbeit einspeisen. Wagner: „Die Amtsleiter waren zuerst erstaunt und fragten: Was ist denn das? Jetzt haben wir sie überzeugt. Ich habe die Amtsleiter angewiesen, dieser Arbeitsgruppe jede Unterstützung zu geben. Und damit niemand denkt, daß das Spaß ist, habe ich die Gruppe persönlich bei mir angebunden.“ Im Konfliktfall (Frauen-Gang contra Amtsleiter) entscheidet Wagner höchstpersönlich.

“Die dürfen“, so Wagner weiter, „unabhängig arbeiten. Und wenn die den Stock in die Speichen halten – dann steht das Ding.“ Welche Stöcke die acht Frauen in welche Speichen halten wollen und werden, steht bislang noch nicht genau fest. Sicher ist nur: Sie dürfen sich unabhängig in alle Fragen einmischen, sollen Wünsche und Anregungen von außen aufnehmen und anschließend Vorschläge, die direkt umgesetzt werden können. Wagner: „Thesen haben wir Säcke voll. Was fehlt, ist die Umsetzung.“

Das Konzept dieser Arbeitsgruppe stammt von Maria Maderyc, der ersten Frau in der Geschichte der Baubehörde, die es in dieser Männerbehörde zur Amtsleiterin brachte. Als Leiterin des wichtigen Zentralamtes (Haushalt, Stellenplan) hat sie inzwischen einen guten Draht zu Eugen Wagner. Nach Aussagen von Behördeninsidern ist sie „eine Powerfrau“, die wirklich ernstgenommen werden sollte.

Maderyc zur taz: „Ich glaube, ich mache eine Pionieraufgabe. Ich werde anderen den Weg ebnen.“ Auch wenn sie feststellt: „Wir sind keine Utopistinnen“, entfährt ihr doch die Wertung: „Der ganze Vorgang ist sehr revolutionär.“ Und: „Als Alibifrau würde ich mich auch nicht hergeben.“

Vor Maderyc und ihren Kolleginnen liegt, so mahnen BehördenkennerInnen, ein harter Weg. Neben der Durchsetzung fachfraulicher Anregungen in Sachen Verkehr und Wohnen gilt es, die Männerwelt der Baubehörde mit der gleichberechtigten Existenz von Frauen bekannt zu machen. Das aber, so die Zensur-Bitte eines innerbehördlichen Frauen-Gang-Fans, sollte die taz besser nicht herausstellen: „Das macht die Bedenkenträger nur unnötig scheu.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!