: Ungerechte Grausamkeiten
■ betr.: „Kirchenasyl: Kanther warnt vor Kirchen“, taz vom 9. 5. 94
Das „rechtsstaatliche Asylrecht“, das Bundesinnenminister Kanther anführt, ist weniger ein Recht als ein strenges Gesetz, das in seiner Handhabung zu unzähligen ganz und gar ungerechten Grausamkeiten führt. Über Fälle davon berichten die Medien fast täglich, und die Zeitschriften der humanitären Organisationen sind voll davon. Dagegen gewähren einzelne Kirchengemeinden (und nicht etwa die Institution Kirche) in einer viel zu geringen Zahl von Einzelfällen Schutz und Hilfe. Nur wo die Gemeinden es wollen, können auch die Pfarrer helfen. Von der evangelischen Kirche weiß ich, wie schwer sie sich mit dem Annehmen des darin liegenden zivilen Ungehorsams tut.
Nie hat die evangelische Kirche ein „Sonder-Kirchenasylrecht“ für sich in Anspruch genommen. Aber wen wundert in Erinnerung an das Zustandekommen der Grundgesetzänderung eine solche falsche Unterstellung. Werner Thimm, Mettmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen