: Strandurlaub: Experte warnt vor Hautkontakt mit Sand
Hautempfindliche Strandurlauber sollten beim Sonnenbaden möglichst einen längeren direkten Hautkontakt mit dem Sand vermeiden. Dazu rät der Meeresbiologe Prof. Maurice Aubert von der Universität Nizza. Die Verschmutzung vieler Strände rund um das Mittelmeer sei inzwischen um ein Vielfaches größer als die Belastung des küstennahen Meerwassers. Immer mehr Urlauber litten unter Hautreizungen während eines längeren Strandaufenthalts, sagte der Wissenschaftler, Ursache hierfür sei keineswegs die schlechte Wasserqualität, wie viele Betroffene meinten, sondern Bakterien im Sand. Aubert empfiehlt Urlaubern, entweder Badematten oder beim Sonnenbad auf Felsen auszuweichen. In Zweifelsfällen sollten sie auf weniger stark frequentierte Strände ausweichen. Die Verschmutzung sei meist von Urlaubern selbst verursacht. Betroffen davon seien fast alle Strände rund ums Mittelmeer.Foto: Bernd Siering
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen