piwik no script img

Proteste gegen Li Peng

■ Chinas Ministerpräsident zu Besuch / Mahnwachen in Charlottenburg

Beim morgigen Besuch des chinesischen Ministerpräsidenten Li Peng soll sich der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) für die Freilassung politischer Gefangener einsetzen. Dies forderten gestern der Landesgeschäftsführer der SPD, Rudolf Hartung, und die stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Sibyll Klotz. Berlin und Peking unterhalten seit Frühjahr dieses Jahres eine Städtepartnerschaft. Hartung erklärte, bei der letzten Peking-Reise von Diepgen sei der Stellenwert der Menschenrechte „nicht immer klar“ gewesen. Klotz bezeichnete die Einladung von Li Peng als „politische und menschliche Taktlosigkeit“.

Der chinesische Ministerpräsident wird während seines Deutschland-Besuches am Mittwoch abend im Charlottenburger Schloß mit Diepgen zusammentreffen und sich bei dieser Gelegenheit ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Am Donnerstag früh ist ein Abstecher ans Brandenburger Tor angesagt. Aus Protest gegen die Menschenrechtspolitik der chinesischen Führung wollen morgen abend ab 18 Uhr das „Zen-Zentrum Mumon-Kai“ und ab 19.30 Uhr die „Föderation für ein demokratisches China“ vor dem Charlottenburger Schloß Mahnwachen abhalten. Zuvor trifft sich das Zen- Zentrum ab 16 Uhr vor dem Hotel Esplanade am Lützowufer zu einer stillen Kundgebung. sev

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen