piwik no script img

Thema heute: Balkankrieg

Drei Jahre ist es mittlerweile her, daß die ersten Schüsse zwischen der jugoslawischen Nationalarmee und den slowenischen Truppen fielen. Vorgestern hat die „internationale

Gemeinschaft“ wieder einmal ein „letztes Angebot“ unterbreitet, um das Morden in Bosnien zu beenden. Es ist mehr als unwahrscheinlich, daß der neue Teilungsplan von den Verhandlungsparteien akzeptiert wird.

In allen Staaten des Balkans gibt es Menschen, die für ein friedliches Miteinander der verschiedenen Ethnien kämpfen. Während sich Kriegstreiber wie Karadžić beinahe täglich im Scheinwerferlicht der Fernsehkameras sonnen, bleiben die FriedensaktivistInnen meist unbeachtet. Viele von ihnen sind Feministinnen, die oftmals bereits vor dem Krieg zusammengearbeit haben beziehungsweise befreundet waren. Die kroatische Feministin und Schriftstellerin Biljana Kašić beschreibt die Schwierigkeiten und Wege, die Kontakte im Krieg aufrechtzuerhalten.

Zu wenig Engagement gegen den Krieg als solchen wirft Mira Renka der deutschen Frauenbewegung vor. Sie stammt aus dem ehemaligen Jugoslawien und arbeitet mittlerweile seit neun Jahren in einem Berliner Frauenprojekt. Eine ihrer sicherlich unbequemen Fragen lautet: Warum haben sich die meisten deutschen und anderen westeuropäischen Aktivistinnen wieder einmal auf die Rolle als Pflegerin beschränkt?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen