: Zermürbendes Warten beenden
■ Freilassen, wenn nicht abgeschoben werden kann
Nach den Selbstmorddrohungen dreier Abschiebehäftlinge in der Kruppstraße hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erneut an den Senat appelliert, schnell zu handeln. Nur der Hungerstreik habe den Senat dazu bewegen können, die menschenunwürdigen Zustände in der Abschiebehaft in Tiergarten zu beheben. Die Forderung nach Entlassung derer, bei denen die notwendigen Reisedokumente nicht zu beschaffen sind oder für die Abschiebestopp-Regelungen beschlossen wurden, sei bis heute nicht erfüllt worden, kritisierte der ausländerpolitische Sprecher der Fraktion, Hakki Kosan.
Die Häftlinge warteten mehrere Wochen, teilweise sogar über fünf Monate bis zu einem Jahr, auf ihre Abschiebung. Sie warteten in einer engen, bedrückenden Atmosphäre, die Hoffnungslosigkeit und Aggressionen zum kollektiven Gefühl werden lasse, erklärte er. Wenn der Senat einen zweiten Augustaplatz-Fall, bei dem 1984 sechs Gefangene ums Leben kamen, verhindern wolle, müsse er schnell handeln.
Im Abschiebegewahrsam waren am vergangenen Freitag nachmittag bei einem Hofgang drei Häftlinge auf Bäume geklettert und hatten mit Selbstmord gedroht (taz berichtete). Sie verlangten bessere Haftbedingungen und eine neuerliche Prüfung ihrer Fälle.
Erst nach einem vermittelnden Gespräch des ausländerpolitischen Sprechers von Bündnis 90/Die Grünen und der Ausländerbeauftragten des Senats, Barbara John, sowie nach der Zusicherung des Vizepolizeipräsidenten, die „Fälle dieser Personen zu prüfen“, beendeten sie ihre Verzweiflungsaktion. Bereits in der vergangenen Woche hatten Abschiebehäftlinge mit einem Hungerstreik gegen die schlechten Haftbedingungen in der Kruppstraße protestiert. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen