: Gorleben im Kabinett und im Landtag
Fingerhakeln zwischen Griefahn und Töpfer: Die sogenannte „Pilotkonditionierungsanlage“ für Atommüll soll zur Reparaturwerkstatt für Castor-Behälter werden ■ Aus Hannover Jürgen Voges
Auch der niedersächsische Landtag muß sich jetzt wieder mit Gorleben befassen. Nicht mit dem Hüttendorf, sondern mit dem Sägewerk für stark strahlenden Abfall aus Atomkraftwerken, das sich auf dem Gelände des wendländischen Atomzentrums auch noch im Bau befindet. Es geht um die zweite Teilerrichtungsgenehmigung für die „Pilotkonditionierungsanlage“ (PKA), die Niedersachsens Umweltministerin Monika Griefahn (SPD) entgegen einer Anweisung aus Bonn bisher nicht erteilt hat. Aus gutem Grund habe sie den Weiterbau der Anlage nicht erlaubt, meint Monika Griefahn. Über den Vollzug der Bonner Anordnung müsse nämlich der niedersächsische Landtag förmlich unterrichtet werden – dies schreibe die Landesverfassung vor.
Bundesumweltminister Töpfer hatte im Juni per bundesaufsichtlicher Weisung eine Frist bis zum 13. Juli gesetzt, diese dann bis zum 1. August verlängert. Über die Reaktion auf diese Anordnung will das Landeskabinett nun in den kommenden Tagen auf einer Kabinettsklausur beraten. „In Vorlage für die Sitzung erklären wir, daß wir den gesetzten Termin einzuhalten haben“, sagte die Sprecherin des Umweltministeriums gestern. Auch einen Vorschlag für die Unterrichtung des Landtages werde man dem Kabinett unterbreiten. Diese förmliche Mitteilung könne etwa in Form eines Briefes des Ministerpräsidenten an den Landtagspräsidenten erfolgen. Ob der Landtag danach noch zusätzliche Informationen von der Regierung einfordere, sei offen. Ministerpräsident Gerhard Schröder hatte am Samstag auf dem Landesparteitag der SPD angekündigt, daß sich das Land mit allen legalen Mitteln dagegen wehren werde, allein die Last der Atommüllentsorgung zu tragen, und hatte in diesem Zusammenhang auch die „völlig unsinnige Pilotkonditionierungsanlage“ genannt.
Die im Rohbau fertige PKA war ursprünglich geplant worden, um abgebrannte Brennelemente für die Endlagerung in Gorleben zu verpacken. Im Zuge der Bauarbeiten, bei denen mehrfach von den genehmigten Plänen abgewichen worden war, änderte der Betreiber, die „Brennelementelager Gorleben GmbH“ (BLG), auch die Zweckbestimmung der Anlage. Heute soll sie vor allem als Reparaturstätte für defekte Castor-Behälter aus dem Gorlebener Zwischenlager dienen. Das Umweltministerium hatte nach eigenen Angaben dreimal vergeblich versucht, die Betreiber zum Gespräch zu laden, um die geänderte Zweckbestimmung zu erörtern. Anstelle der Vertreter der BLG traf dann Töpfers Weisung in Hannover ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen