: Lieber Torsten Lipski,
■ betr.: "Wo ist die Grenze", taz vom 6.10.94
Christian Semler bläst nicht ins gleiche Horn wie der Berliner Appell. Mit Semlers Kommentar geben wir nicht denen ein Forum, die helfen, ein Klima zu schaffen, in dem die Hatz auf ausländische Mitbürger möglich wird. Wie kommst Du zu solchen Behauptungen? Lies noch einmal, was Semler geschrieben hat.
Du ärgerst Dich über den Berliner Appell? Recht hast Du. Es ist extrem unangenehm, wie da vorwiegend gut situierte Herren aus den Chefetagen nun auch noch den Part der verfolgten Minderheit übernehmen wollen.
In dem Appell steht, darauf weist Marcus Paetzold hin, kein Wort über Mordanschläge auf Ausländer oder die bedrohliche Ausbreitung rassistischer Vorstellungen in Deutschland. Statt dessen warnen die Unterzeichner vor einer „Hexenjagd auf Konservative“. Erica Fischer hat recht: Das ist eine „maßlose Verkehrung der Verhältnisse“.
Der Appell hat einen pathologischen Zug. Da drängen sich Leute, die für gewöhnlich stolz darauf sind, es im Leben so weit gebracht zu haben, danach, als Erniedrigte und Beleidigte dazustehen. Sie treiben das so weit, ausgerechnet in der taz um Spenden für die Weiterverbreitung ihres Textes zu bitten. Wir sind sicher, daß sie auf diesem Weg nicht einmal die taz-Anzeige wieder reinbekommen.
Christian Clément hat die Sache auf den Punkt gebracht: Die taz druckt den Berliner Appell als Anzeige ab und bekämpft „publizistisch rechtskonservative Intellektuelle wie Zitelmann und nationalistische Politiker wie Lummer“. Ich kann daran nichts Verwerfliches finden. Wenn Zitelmann noch hilft, den Kampf gegen sich zu finanzieren – was wollen wir mehr?
Mit freundlichen Grüßen
Arno Widmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen