: Pfaffen kreieren neue Todsünde
Genf (epd/taz) – Die Evangelische Lutherische Kirche von Lettland ist auf den Weg ins Mittelalter, hat Homosexualität als „Todsünde“ verurteilt und will Homosexuelle vom Abendmahl ausschließen. In einer vom Lutherischen Weltbund in Genf veröffentlichten Erklärung wandte sich die Kirchenleitung strikt gegen jeden Versuch, Homosexualität als eine „normale menschliche Ausrichtung“ darzustellen. Sie sei keine Alternative zu der in der Bibel geforderten Liebe zwischen Mann und Frau. An die lutherischen Gemeinden erging die Anweisung, daß Homosexuelle keine Ämter und Pflichten in der Kirche übernehmen dürfen. Außerdem sollen sie nach dem Willen der lettischen Kirche vom Abendmahl ausgeschlossen werden, wenn sie ihre „Sünden“ nicht bereuen. Das Konsistorium beklagte, daß die gleichgeschlechtliche Liebe in Lettland immer populärer werde. Auch die Regierung müsse bedenken, daß dies gegen die moralischen Prinzipien einer „gesunden Gesellschaft“ verstoße und ernsthaft die Erneuerung der Nation bedrohe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen