: Nepper, Schlepper, Kundenfänger
Frankfurt (AP/taz) – Wenn Versandfirmen potentielle Kunden anschreiben und mit dem Hauptgewinn eines Preisausschreibens locken, ist Mißtrauen angebracht. Gewinnspiele und Preisausschreiben dienten in erster Linie zu Werbezwecken. Die Praxis zeige, daß Gewinne meist nur auf hartnäckige Nachfragen herausgegeben würden, teilten die Verbraucherzentralen in Frankfurt mit. Häufig lege ein Reklamebrief dem Empfänger nahe, die Teilnahme an der Lotterie mit einer Bestellung zu verbinden. Die angebotenen Produkte seien aber meist überflüssig und überteuert. Wer sich am Gewinnspiel beteilige, müsse damit rechnen, daß seine Anschrift von Adressenhändlern weitergegeben werde. Dadurch erhalte man später noch mehr Werbemüll. Die Verbraucherzentralen raten Empfängern vermeintlich gewinnträchtiger Reklamepost, die Teilnahmebedingungen und die Liste der Gewinne genau zu lesen und dann zu entscheiden, ob das Mitmachen überhaupt lohnt. Auf keinen Fall solle man eine Bestellung aufgeben, um die Gewinnchance zu erhöhen. Generell unzulässig seien Preisausschreiben, an denen nur teilnehmen könne, wer etwas bestelle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen