: Soccer-Politik Von Mathias Bröckers
Wenn ich mit Doc Sens, dem geschätzten Kollegen und Kumpel, die Lage der Nation diskutiere, geht es schon längst nicht mehr um Figuren wie Kohl und Scharping oder den Ausgang irgendwelcher Wahlen. Spätestens der Ausgang der Bundestagswahl zeigte uns, daß die entscheidenden politischen Schlachten nicht in Bonn geschlagen werden, sondern im Westfalenstadion. Wie der Fußball als Seismograph des Politischen fungiert, wird deutlich, wenn wir uns die Lage der Liga vor einem Jahr vergegenwärtigen: die Frankfurter Eintracht führte das Feld mit riesigem Vorsprung an – und am Ende machten die Bayern doch noch das Rennen. Ganz ähnlich sah es zu dieser Zeit für die SPD aus: Scharping lag bei der „Sonntagsfrage“ so weit vorn, daß auf Kohl und die Koalition kaum noch jemand einen Pfifferling wettete. Und doch stand sein Sieg in dem Moment fest, als Bayern Müchen am letzten Spieltag die Meisterschale ergatterte. Das alte konservative Element, der katholische Süden, hatte sich wider Erwarten noch einmal durchgesetzt. Gegen die Frankfurter Schule, die Multi- Kultur der „Zeugen Yeboahs“ sowie gegen Rehagels protestantische Nordlichter und den gefährlich erstarkten (MSV Duisburg Platz 1!) gewerkschaftlichen Ruhrpott-Block. Die Wende, das Ende der Ära Bayern, konnte mit einem Feuerwehreinsatz des alten Monarchen (Kaiser Franz) gerade noch einmal abgewendet werden. Prompt begann der Stern der SPD zu sinken. Dem Westerwälder Parteichef Scharping blieb nichts anderes als das, was der Westerwälder Eintracht-Chef Hölzenbein vorexerziert hatte – jede Chance haben und doch alles versieben. Mit Ach und Krach erreichten die Frankfurter einen Uefa-Cup-Platz, die SPD konnte am Ende ein paar müde Prozentchen zulegen.
In dieser Saison freilich scheint die längst überfällige Wende, das Ende der 80er Kohl- und Bayern- Jahre, endlich stattzufinden. Die Dortmunder Borussen führen die Liga nicht nur souverän an, sie sind auch entschlossen, an der Spitze zu bleiben. Eine andere Borussia, die aus Mönchengladbach, hat sich zudem auf leisen Sohlen auf den zweiten Tabellenplatz geschlichen. Nach nahezu fünfzehn Jahren im grauen Mittelfeld sind die Gladbacher – Synonym für die „demokratische“ Öffnung des Fußballs in der Brandt-Ära – plötzlich wieder vorne mit dabei. Wenn das keine eindeutigen Zeichen sind. Kleine, vergleichsweise „arme“ Vereine, wie Dortmund, Gladbach oder Freiburg, kaufen der Bonzen- und Monetenmacht des FC Bayern den Schneid ab. Statt von einer millionenschweren Reservebank werden sie von einem neuen spirit getragen – auf den Rängen und auf dem Rasen. Die Frage, wie lange die Bonner Koalition hält, wird am Ende dieser Saison entschieden sein: wird Dortmund Meister, gibt's für Kohl und Co. kein Halten mehr. Sollte Bayern es aber erneut schaffen, kann sich die SPD auf längere Oppositions-Zeiten einrichten. Warum hat Scharping noch immer keine Dauerkarte fürs Westfalenstadion? Wieso wurde Joschka Fischer noch nie am Bökelberg gesehen? Sie haben mal wieder nix kapiert. Wie kann man nur mit Schäuble um lächerliche Klingel-Pöstchen im Bundestag dealen, wo doch weit wichtigere Präsidentenämter zur Disposition stehen: Antje Vollmer statt Möllemann zu Schalke 04!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen