piwik no script img

Fertigschminken oder abschminken?

■ Länderfusion: PDS lehnt Vertrag ab, SPD will zügig voran

Der Landesausschuß der Berliner SPD hat gefordert, die Verhandlungen zur Länderfusion zügig zu führen. Bei noch offenen zentralen Fragen sei Kompromißbereitschaft beider Seiten notwendig. Die Diskussionen und Verhandlungen über ein gemeinsames Land seien so weit fortgeschritten, daß im ersten Halbjahr die wichtigsten Entscheidungen getroffen werden müssen. An erster Stelle müsse der Staatsvertrag zur Ländervereinigung stehen sowie die Standortbestimmung für den internationalen Großflughafen. In Zusammenhang mit einem fairen Finanzausgleich im neuen Bundesland sei ein neues Regelwerk notwendig, das die unterschiedlichen Aufgaben der Stadt Berlin und der Regionen in der Fläche berücksichtige.

Unter dem Motto „Ja zur Region, Nein zu dieser Fusion“ verabschiedeten die PDS-Landesvorstände von Berlin und Brandenburg eine gemeinsame Erklärung. Eine enge, gleichberechtigte und chancengleiche Zusammenarbeit in der Region sei nicht an eine Fusion beider Länder gebunden, wird betont. Durch den Fusionsstaatsvertrag werde sie sogar entscheidend verhindert. Die PDS könne nicht tolerieren, „daß die Interessen der Verwaltungsspitzen und nicht der Dienst an den Bürgern im Mittelpunkt des Vertragsentwurfes stehen“, heißt es.

Kritisiert wird der Entwurf des Neugliederungs-Staatsvertrages. Kosmetische Änderungen und „Nachbesserungen“ könnten ihn nicht besser machen. dpa/ADN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen