piwik no script img

Nachbesserungen am Asylrecht

■ Eylmann (CDU) räumt Unzulänglichkeiten ein

Bonn (dpa) – Die Kritik der Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, Jutta Limbach, am neuen Asylrecht ist in Bonn grundsätzlich akzeptiert worden.

Der Vorsitzende des Bundestags-Rechtsausschusses, der CDU- Politiker Horst Eylmann, räumte gestern ein, Unzulänglichkeiten von Gesetzen zeigten sich zuweilen erst in der Praxis. Eylmann stellte mögliche „Nachbesserungen“ am geltenden Asylverfahrensrecht in Aussicht.

Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Otto Schily sagte, die Warnungen seiner Partei vor einer Überlastung des Verfassungsgerichts hätten sich durch die Äußerungen der Präsidentin bestätigt. Ein Großteil der in Karlsruhe liegenden 800 Verfassungsbeschwerden hätte nach Schilys Worten vermieden werden können, wenn es für Asylbewerber auch bei einer Einreise über „sichere Drittstaaten“ eine Klagemöglichkeit beim Verwaltungsgericht gäbe. Ein solcher SPD-Vorstoß sei aber von der Koalition abgelehnt worden. Schily sprach von einer „relativ einfachen gesetzgeberischen Korrektur“, mit der die von Limbach kritisierte derzeitige „Feuerwehr“-Funktion des höchsten deutschen Gerichts bei Asylfällen behoben werden könnte.

Einig waren sich der SPD- und der CDU-Politiker in der Bewertung, daß an den Grundzügen der seit 1. Juli 1993 geltenden Asylgesetzgebung mit der Drittstaaten- Regelung festgehalten werden müsse. „Es wird keine Aufkündigung des Asylkompromisses geben“, betonte Schily. Eylmann unterstrich, das neue Asylrecht habe sich bewährt.

Limbach hatte den Vorwurf geäußert, die Gesetzesänderungen seien „mit heißer Nadel gestrickt“ worden. Diesen Vorwurf wies Eylmann zurück: Es habe sich um eine mühsam erreichte Kompromiß- Entscheidung gehandelt, über die seinerzeit „fast zu lange verhandelt“ worden sei.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen