piwik no script img

Obdachlosen zu Tode gequält

Drei Männer im Alter von 18 bis 20 Jahren, die wegen Mordes an einem Obdachlosen angeklagt sind, haben am Mittwoch vor dem Berliner Landgericht grausame Mißhandlungen und die Tötung des Opfers zugegeben. Für das Motiv hatten die Freunde aus Wilmersdorf zu Prozeßbeginn keine Erklärung mehr. Vor der Polizei hatte ein 19jähriger Angeklagter mit Spitznamen „Mephisto“ ausgesagt, er habe „im Blutrausch“ gehandelt. Dieses Geständnis zog er zurück. Die Angeklagten gaben zu, den 43jährigen Stadtstreicher in der Nacht zum 27. August 1994 mit Schlagknüppeln und Messerstichen gequält und ihm die Kehle durchgeschnitten zu haben. Danach hätten sie Hakenkreuze in seinen Rücken geritzt, um den Verdacht auf Skinheads zu lenken. Die Freunde hatten eigenen Angaben nach große Mengen Alkohol getrunken. Sie hatten sich bewaffnet für eine Auseinandersetzung mit einer gegnerischen Jugendgang. Angeblich wollten die drei Beschuldigten dem Obdachlosen nur einen „üblen Streich“ spielen. Sie gaben sich als Polizisten aus, führten ihr Opfer in einen Park, entkleideten den Mann teilweise und durchsuchten ihn. „Mephisto“, der zu Hause schwarze Messen gefeiert hatte, begann die Messerstecherei. Es sei ihm nicht bewußt gewesen, was er tat. Sein bester Freund mit Spitznamen „Wotan“, damals erst 17 Jahre alt, hatte „keine Erinnerung“ mehr. Er müsse aber davon ausgehen, so der Tierpfleger-Lehrling, daß er zugestochen habe. Auch der dritte Angeklagte hat angeblich sein Gedächtnis an das Geschehen verloren. Er schließe aber nicht aus, daß er dem Obdachlosen die Kehle durchgeschnitten habe.dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen