piwik no script img

Von Ossis und Wessis

Das Bild, das sich viele Westfrauen vom Leben ihrer fremden Schwestern gemacht haben, war oft komplett, noch bevor richtig hingeguckt worden war. Graue Städte, „Neues Deutschland“, und Bananen gab es auch nicht – das konnte nichts sein! Hinweise auf erhaltenswürdige Leistungen und entsprechende Vorschläge für gemeinsame Anstrengungen stießen im Westen häufig auf taube Ohren. Seitdem hat sich die Anzahl der Betriebskindergärten und Schulküchen deutlich reduziert, seitdem gehören verschiedene gesetzliche Errungenschaften – wie etwa ein besonderer Kündigungsschutz für Alleinerziehende – zur DDR- Vergangenheit. Eine Entwicklung, so resümiert die ostdeutsche Anglistin und Feministin Hanna Behrend, die auch der deutschen Frauenbewegung insgesamt einigen Schaden zugefügt hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen