: Knochenbrüche werden jetzt geklebt
Statt mit Schrauben, Nägeln und Metallplatten könnten komplizierte Knochenbrüche bald mit einem biologischen „Knochenleim“ repariert werden. Das neuartige Material wird direkt in den Bruch gespritzt, trocknet in fünf Minuten und hat in zwölf Stunden normale Knochenstärke. Danach wachsen Knochenzellen in dieses Implantat und ersetzen es durch neuen Knochen, berichtet das US-Wissenschaftsjournal Science (Bd. 267, S. 1772). Die Paste, die dieses kleine Wunder vollbringen soll, wurde von einem Forscherteam unter Leitung von Brent Constantz von der Norian Corporation in Cupertino (Kalifornien) entwickelt. In klinischen Versuchen in Schweden und Holland kitteten Chirurgen mit dem Biostoff bereits Dutzende von Brüchen an der Hüfte, am Knie und der Schulter sowie am Handgelenk. Verglichen mit herkömmlichen Behandlungen, verliefen die Operationen mit dem neuen Mittel schneller.Foto: Michael Volke
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen