: Betr.: Kachelöfen
In Skihütten sind sie unverzichtbar, in Kneipen geliebt, und viele Berliner wollen auch in den eigenen vier Wänden keinesfalls auf sie verzichten: die Kachelöfen. Doch immer wieder sind Pläne im Gespräch, die Staubschleudern zu verbieten. Heizen ist jedoch für die meisten nicht nur eine Frage des Umweltschutzes, sondern vor allem des Lebensgefühls. Während die einen das Prasseln von brennendem Holz hören möchten, andere die Selbstversorgung bevorzugen, schwören manche auf heiße Füße. Vier Sonderseiten informieren über verschiedene Möglichkeiten, wie Sie es sich zu Hause behaglich warm machen können. Und welche Methoden die Umwelt am wenigsten belasten. Foto: Rolf Zöllner
Redaktion: Christian Arns
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen