: Eurogeld nimmt Form an
■ EWI: EU-Länder nicht reif für Union
Frankfurt (AP/rtr) – Unabhängig von den Währungsturbulenzen und Spekulationen über den Zeitpunkt einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion nimmt das Eurogeld Konturen an. Wie das Europäische Währungsinstitut (EWI) in Frankfurt in seinem ersten Jahresbericht bekanntgab, haben die Notenbanken der EU- Staaten inzwischen Zahl und Stückelung der gemeinsamen Währung festgelegt. Demnach soll der höchste Nennwert für Münzen zwei Ecu (Ecu = 1,86 Mark) betragen, der niedrigste Banknotenwert wird bei fünf Ecu liegen.
Weil kaum ein EU-Mitglied zur Zeit die sogenannten Konvergenz- kriterien einhalten kann, fordern die Notenbankchefs eine moderate Lohnpolitik und stärkere Anstrengungen bei der Konsolidierung der öffentlichen Haushalte ein. Im Maastricht-Vertrag haben sich die EU-Länder außerdem zur Einhaltung von Preisstabilität, Wechselkursstabilität und Angleichung der langfristigen Zinssätze verpflichtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen