piwik no script img

Eure Panzer mag ich nicht

■ Die türkische Ministerpräsidentin droht Bonn mit dem Boykott von Kriegsgerät

Ankara/Paris (AP/AFP/taz) – Tansu Çiller kann sich über deutsche Waffen nicht mehr recht freuen. Erbost über das Ansinnen, ihre Soldaten sollten Kriegsgerät aus Deutschland nicht gegen Kurden einsetzen, schimpfte die türkische Ministerpräsidentin gestern: „Wenn wir in eine Lage gebracht werden, in der wir unser eigenes Land mit diesen Waffen nicht verteidigen können, werden wir ihnen sagen, daß sie ihre Waffen behalten sollen.“ Die öffentliche Meinung in der Türkei mißtraue der Freundschaft einiger Verbündeter, die schwiegen, „wenn die Terroristen Säuglinge ermorden“, sagte Çiller mit Seitenhieb auf Deutschland und andere Länder, die Ankara nach der Invasion in Nordirak kritisiert haben.

Ginge es nach Menschenrechtlern, so müßte sich auch die Regierung in Paris auf solche Unfreundlichkeiten gefaßt machen. Gestern forderten zehn französische und internationale Menschenrechtsorganisationen Frankreich zu einem Waffenembargo gegen die Türkei auf, darunter Terre des hommes und die von der französischen Präsidentengattin Danielle Mitterrand geleitete Stiftung „France Liberté“. Nach Angaben aus Industriekreisen will Frankreich „in den nächsten Wochen“ mit der Auslieferung von Truppentransport- Hubschraubern beginnen.

Unterdessen sucht die türkische Regierung den Kontakt zu irakischen Kurden. Nach Angaben aus dem türkischen Außenministerium befinden sich zwei türkische Unterhändler im Nordirak. Sie sollten mit den Chefs der irakisch-kurdischen Parteien, Massud Barsani (KDP) und Dschalal Talabani (PUK), verhandeln.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen